Datenschutzerklärung
A.Datenschutz mit allgemeinen Hinweisen
Folgende Hinweise dienen Ihnen, einen leichten Überblick über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu bekommen (nachfolgend als „Daten“ aufgeführt). Dies gilt im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen, sei es in Online- wie Offlineangeboten, Mitgliederbereichen, verbundenen Websites, sowie dem gesamten externen Auftritt auf meinen Social Media Profilen, wie z.B. Facebook, Instagram, Pinterest und Youtube (nachfolgend kurz als „Onlineangebote“ deklariert). Die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Besuchen der Websites von Ruth Verena Weber. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte den einzelnen Textabschnitten zu den jeweils einzeln aufgeführen Datenschutzerklärungen. Die detailliertere Erklärung der Verwendung von den Begrifflichkeiten „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ entnehmen Sie bitte aus den Definitionen der Datenschutzverordnung (DSGVO) im Art.4.
1.) Verantwortlichkeit der Datenerfassung
Die Datenerfassung auf dieser Website, wie auf allen Websites von Ruth Verena Weber erfolgt durch den Websitebetreiber selbst. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum dieser Website.
2.) Arten der Datenerfassung
* Bestandsdaten (z.B. Personenstammdaten wie Name und Adresse)
*Kontaktdaten( z.B. E-Mail, Telefonnummer)
* Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben bei Zusammenarbeit, Fotografieren, Videos z.B. bei Interviews)
*Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websiten, Interesse an Inhalten, Verweildauer)
* Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte- Informationen, IP-Adressen)
3.) Verwendung der Daten
Die personenbezogenen Daten werden für die zur Verfügungstellung von Online- wie auch Offlineangeboten und deren Inhalte, wie auch Funktionen verwendet. Ebenso dienen die Daten für die Beantwortung von Kontaktanfragen und die Kommunikation mit dem Nutzer/ Leser. Desweiteren werden die Daten für Sicherheitsmaßnahmen und zur analytischen Auswertung von Reichweite, Sichtbarkeit und Marketing verwendet. Anhand dieser Daten kann die Website und die Bereitstellung von fehlerfreien Inhalten dauerhaft optimiert werden.
4.) Datenerfassung
Ihre Daten werden zum einen durch den persönlichen Kontakt erhoben, indem Sie mir Ihre Kontaktdaten persönlich mitteilen. Dies können Daten sein, die Sie mir z.B. über ein Kontaktformular oder das Eintragen ihre Daten durch eine Anmeldung einer Veranstaltung weitergegeben haben. Andersweit werden Ihre Daten automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Websites durch das automatische IT-System erfasst. Bzgl. automatischer Erfassung werden vor allem technische Daten erfasst, sobald Sie die Websites betreten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem, Uhrzeit der Seitenaufrufe,…). Durch die Zustimmung der Datenschutzerklärung bei Betreten der Websites von Ruth Verena Weber werden die Daten automatisch erfasst.
5.) Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten
Mit Ihren Daten wird respektvoll und verantwortlich umgegangen. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer Daten zu erhalten. Ebenso ist Ihnen erlaubt, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Hierfür wird um schriftliche Mitteilung gebeten. Ebenso ist Ihre Einwilligung in die Datenschutzverordnung und Datenverarbeitung (die über den Cookie zu Beginn des Seitenaufrufs mit „Einverstanden“ erfolgt) jederzeit und auch in der Zukunft widerrufbar. Außerdem haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Anforderungen zu verlangen. Und natürlich steht Ihnen auch das Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Werden Ihre Daten von Dritten aus mir unbekannten Gründen verwendet, so bitte ich Sie um sofortige Mitteilung (Kontakt im Impressum) zu entrichten, um jegliche Schäden zu verhindern bzw. zu vermeiden.
Anbei möchte ich jedoch darauf hinweisen, dass ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an mich (Kontakt im Impressum).
Ich treffe nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosetn und der Art des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung, sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle:
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ruth Weber
Litschentaltstr.31
77960 Seelbach
E-Mail: info.ruthweber@gmx.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
6.) Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie ehoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.
7.) Agenturdienstleistungen
Die Daten meiner Kunden werden im Rahmen meiner vertraglichen Leistungen (Coaching, Online-Kurse, Ausbildungen, Offline- Kurse, Beratungsleistungen und Schulungsleistungen) verarbeitet und verwendet.
Es handelt sich hier um Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Grundrisse, Videos), Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie), Nutzungs- und Metadaten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Hierbei werden keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet, außer diese sind Bestandteil einer beauftragten Verarbeitung.
Betroffene sind: Kunden, Interessenten, sowie Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter und Dritte.
Zweck: Der Zweck dient der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnungen und meinem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Hierbei werden personenbezogene Daten verarbeitet, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und ich weise auf die Erforderlichkeit der Angaben hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen des Auftrages erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der mir im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handele ich entsprechend den Weisungen der Auftraggeber, sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken. Ebenso erfolgt eine Löschung der Daten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten. Die Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre geprüft und zehn Jahre als Aufbewahrung erfordert. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die mir gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, lösche ich die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
8.) Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen von Verwaltungsaugaben, sowie Organisation meines Unternehmens, Finazbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. Archivierung, verarbeitet. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen.
Zweck: Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten. Dies entsprechen alles den Aufgaben, die der Aufrechterhaltung meiner Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung und meinen Aufgaben und Erbringung meiner Leistungen dienen.
Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und der vertraglichen Kommunikatin entspricht den genannten Angaben der Verarbeitungstätigkeiten.
Die Daten werden an die Finanzverwaltung, Berater (z.B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) übermittelt und offenbart, sowie an weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Ebenso werden die Daten auf Grundlage meines betriebswirtschaftlichen Interesses in Bezug für Angaben an Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme gespeichert. Die Speicherung erfolgt grundsätzlich dauerhaft.
9.) Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ werden wie folgt definiert:
Dies sind alle Informationen, die sich auf eine Indentifizierung einer natürlichen Person beziehen. „Identifizierbar“ ist eine Person, die direkt oder indirekt, vor allem über die Zuordnung zu einer Kennung wie Name, Kennnummer, Standortdaten, zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen oder Online-Kennung (z.B. Cookie) erfasst und angesehen werden kann. Die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschafliche, kulturelle oder soziale Idenditat wird bei der Erfassung verwendet.
„Verarbeitung“ wird wie folgt definiert:
Darunter versteht man jeglichen Vorgang, der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführt wird, um personenbezogene Daten zu erfassen. Dies ist ein sehr weitgefasster Begriff, der im Grunde jeden praktischen Umgang mit Daten erfasst.
„Pseudonymisierung“ wird wie folgt definiert:
Bedeutet: Personenbezogenen Daten können nicht mehr ohne Hinzuziehen zusätzlicher Informationen einer spezifischen Person zugeordnet werden, sofern diese zusätzlichen Informationen gesonder aufbewahrt weren und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugewiesen werden.
„Profiling“ wird wie folgt definiert:
Das Profiling ermöglicht die Analyse oder Vorhersage einer natürlichen Person, durch die automatische Verabeitung personenbezogener Daten. Hierbei werden persönliche Aspekte, wie Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel uvm. zur besseren Bewertung erfasst, die wiederum für eine z.B. Anpassung der Website auf die Bedürfnisse der Besucher verwendet werden können.
„Verantwortlicher“ wird wie folgt definiert:
Ein Verantwortlicher ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle. Sie entscheidet alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
„Auftraggeber“ wird wie folgt definiert:
Ein Auftraggeber ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
10.) Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeiter, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten
Sofern es nicht anders machbar ist, kann es vorkommen, dass die Daten gegenübern anderen Personen und Unternehmen( Auftragsverarbeiter, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten, wie zum z.B. Einsatz von Beauftragten oder Webhostern, usw.) offenbart werden, oder in einer andern Form des Datenzugriffs gewährt wird. Dies erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. bei einer Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, die zur Vertragserfüllung erforderlich ist.), oder einer schriftlichen Vereinbarung. Dahinter stehen ausschließlich administrative Zwecke.
11.Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf meiner Website sind unter anderem Tools von Unternehmen eingebunden, die wiederum ihren Sitz in den USA haben. Sind diese Tools aktiv, können ihre personenbezogene Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden.
Hinweis: Die USA ist kein sicheres Drittland im Sinne des Eu-Datenschutzgesetzes. Tatsächlich ist es so, dass US-Unternehmen dazu verpflichtet sind, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben. Dabei sind sie nicht verpflichtet, diesen Schritt dem Betroffenen mitzuteilen oder Sie als Betroffener können auch nicht dagegen gerichtlich vorgehen. Daher ist ein Ausschluß der Weiterleitung befindlicher Daten, die über meine Websites von den US-Behörden (z.B. Geheimdienst) verarbeitet, ausgewertet und dauerhaft gespeichert werden, nicht ausgeschlossen. Auf diese Verarbeitungstätigkeit habe ich keinen Einfluss.
12. Übermittlung an Drittländer
Daten können ebenso über sogenannte Drittländer (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeitet werden. Dies kann auch im Rahmen der Inanaspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschehen. Allerdings mit der Vorraussetzung, der Erfüllung von (vor)vertraglichen Pflichten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meines berechtigten Interesses.
Vorbehaltliche gesetzliche oder vertragliche Erlaubnisse lasse ich die Daten in einem Drittland nur unter Vorliegen der gesetzlichen Vorrausetzung zu. Das bedeutet, dies geschieht nur unter einer offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.
B. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
1.) Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster namentlich All-inkl). Dabei werden die personenbezogene Daten, die auf der Website erfasst werden, auf dem Server des Hosters gespeichert. Daten sind hier vor allem: IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über die Website generiert werden.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Dabei wird darauf geachtet, dass nur die Daten verarbeitet werden, die erforderlich sind, für die Erfüllung seiner Leistungspflicht.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
2.) Recht auf Datenübertragbarkeit
Es steht Ihnen rechtlich zu, dass die auf grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisierten Daten an sich oder an einen Dritten in einem gängingen maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Fordern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen, so kann dieser Schritt nur erfolgen, wenn es für mich technisch machbar ist.
3.) SSL-bzw.TLS-Verschlüsselung
Diese Website, wie auch alle weiteren Websites von Ruth Verena Weber nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte(z.B. Bestellungen, Anfragen), die Sie mir senden, eine SSL-bzw.TLS-Verschlüsselung. Dies ist erkenntlich dadurch, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ gewechselt hat und weiter an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Ist die SSL- bzw.TLS-Verschlüsselung aktiviert, so können Ihre Daten, die sie mir übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4.) Auskunft, Löschung und Berichtigung
Gesetzlich sind Sie zu jeder Zeit berechtigt, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverabeitung, wie auch ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung der Daten zu erhalten. Gerne können Sie sich hierfür an die angegebene Adresse im Impressum wenden.
5.) Recht auf Einschränkung der Verabeitung
Rechtlich steht Ihnen zu, die Einschränkung der Verabeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Bitte wenden Sie sich hierfür an die im Impressum angegebene Adresse. Ihnen steht das Recht unter folgenden Punkten zu:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
Sind Ihre personenbezogenen Daten eingeschränkt (von Ihrer Speicherung abgesehen), so können diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedsstattes verarbeitet werden.
C. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind viele Datenverabeitungsvorgänge nur möglich. Und eine bereits erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
1.) Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Hiermit wird der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichen Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien widersprochen. Im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z.B. durch Spam-Mails behält sich der Betreiber der Seite vor, im Falle des Falles auch ausdrücklich rechtliche Schritte vorzunehmen.
2.) Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sollte ein Verstoß gegen die DSGVO für den Betroffenen entstehen, so steht dem Betroffenen das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfs.
D. Datenerfassung auf dieser Website
1.) Server-Log-Dateien
Automatisch werden Ihre Daten Ihres Browsers an uns übermittelt und über den Provider der Websiten in sogenannte Server-Log-Dateien erhoben und gespeichet.
Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
a.) Kontaktformular
Über das Kontaktformular werden Ihre Antragsdaten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung und Anfrage für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Ohne weitere Einwilligung gebe ich diese Daten nicht weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Mit schriftlicher Anforderung der Löschung Ihrer Daten oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt, werde ich Ihre Daten löschen. Aucch hier bleiben die Daten aufgrund der Notwendigkeit für die gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, unberührt.
b.) Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Ebenso gilt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auch für die Kontaktaufnahme über E-Mail, Telefon oder Telefax. Dabei werden Ihre daraus hervorgehende Daten, bezogen auf Ihr Anliegen, bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Auch hier gilt: Mit schriftlicher Anforderung der Löschung Ihrer Daten oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt, werde ich Ihre Daten löschen. Aucch hier bleiben die Daten aufgrund der Notwendigkeit für die gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, unberührt.
c.) Newsletter vom Anbieter SendinBlue
Auf dieser Website ist der Newsletteranbieter „SendinBlue“ mit eingebunden. Wenn Sie mir eine Email senden, werden die Daten über den Anbieter „SendinBlue“ weiterverarbeitet. Die Datenerfassung erfolgt vor allem, wenn Sie über das sogenannte Douple Optin-Verfahren sich bei einer meiner Veranstaltungen anmelden. Hierbei werden Ihre daraus hervorgehende Daten, bezogen auf Ihr Anliegen bei SendinBlue gespeichert und verarbeitet. Die Speicherung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.Mit der Anmeldung zum Newsletter- entweder direkt über das Angebot, sich beim Newsletter anzumelden, oder indirekt, über die Eintragung eines Angebots, werden Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung gespeichert. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail Adresse, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über den Link im Newsletter direkt (unten stehend im Newsletter „abmelden“) erfolgen, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an mich persönlich. Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Sobald Sie ausgetragen sind, wird Ihre E-Mail Adresse bei mir ggf. in einer sogenannten „Blacklist“ gespeichert. Dies verhindert künftige Mailings. Die Daten aus der Blacklist werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen zusammengeführt oder weiterverarbeitet.
Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Desweiteren dient die Zusendung des regelmäßigen Newsletters dem Empfänger über aktuelle Angebote und Möglichkeiten informiert zu werden. Darin enthalten sind gerne weitere Links zu Drittanbietern, die in einem gesonderten Punkt behandelt werden. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, wird von Ihnen eine valide Email-Adresse benötigt, sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben. Zudem kommen Sie nur über ein gesichertes Optin-Verfahren in den Newsletter- bzw. Angebotsverteiler für aktuelle Produkte und Angebote.Mit der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung gespeichert. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Sendinblue“, einer Newsletterversandplattform mit Sitz in Paris,47, rue de la Chaussée d’Antin, 75009 Paris, Frankreich.
Die E-Mail-Adressen meines Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Sendinblue in Frankreich gespeichert. Sendinblue verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in meinem Auftrag. Desweiteren kann Sendinblue nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen.
Hierzu gehören ebenfallsdie Analyse der Newsletter. Das bedeutet, anhand der Versendung der Newsletter, erhält man eine statistische Auswertung der sogenannten „Klick-Rate“. Bedeutet: man erkennt , wie häufig der Newsletter angeklickt wurde, und welche Links in einem Newsletter getätigt wurden. Das läßt erkennen, wie oft ein bestimmter Link wahrgenommen wurde, und analytisch kann man die Newsletter auch noch nach weiteren Kriterien, wie Alter, Geschlecht oder Wohnort analysieren. Dies dient der Anpassung des Newsletters an die gewünschte Zielgruppe.
Sendinblue nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die Daten an Dritte weiter. Sendinblue verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von Sendinblue können Sie hier einsehen. Die neueste DSVGO konformen Richtlinien von Sendinblue (In Krafttretung am 25.5.2018) können Sie hier einsehen.
Sollten Sie sich vom NewsletterNach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Link: DSGVO Sendinblue
Ich habe mit dem Anbieter SendinBlue einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setze die strengen Vorgaben der Datenschutzbehörden bei der Nutzung von SendinBlue vollständig um.
d.) GMX
Ebenfalls erfolgt eine Datenerfassung über den Mailservice „GMX“ (https://www.gmx.net/) unter der Mailadresse: info.ruthweber@gmx.de. Der Versand des Mailanbieters erfolgt mittels „GMX“/1&1Mail& Media GmbH, beim Zurücksenden der Antworten. GMX ist eine Mail-Plattform mit Sitz als Zweigniederlassung in 76135 Karlsruhe, Brauerstr. 48, Deutschland.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Auch hier gilt: Mit schriftlicher Anforderung der Löschung Ihrer Daten oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt, werde ich Ihre Daten löschen. Aucch hier bleiben die Daten aufgrund der Notwendigkeit für die gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, unberührt. Die E-Mail Adresse, sowie weitere personenbezogene Daten, die von Ihnen zugesendet wurden (z.B. über ein Kontaktformular der Website), werden auf den Servern von GMX in Deutschland gespeichert. GMX verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Mails in meinem Auftrag.
Desweiteren kann GMX nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. GMX nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die Daten an Dritte weiter. GMX verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die neueste DSVGO konformen Richtlinien von GMX können Sie hier einsehen.
Link: DSGVO GMX
Ich habe mit dem Anbieter GMX/1&1Mail& Media GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setze die strengen Vorgaben der Datenschutzbehörden bei der Nutzung von GMX vollständig um.
e.) Kommentare und Beiträge
Die Kommentarfunktion auf dieser Seite dient zum Austausch und der Kommunikation zwischen Ihnen und mir. Für die Kommentarfunktion werden neben Ihrem Kommentar auch die Angaben über den Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mailadresse und – so Sie nicht anonym kommentieren- auch Ihren Nutzername gespeichert.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen eingebenen Daten (IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf der Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wird. Oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. Spam oder beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein schriftlicher Widerruf ist zu jeder Zeit möglich. Hierfür reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
f.) Einsatz von Cookies
„Cookies“ sind kleine Dateien, die auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Die Dateien können unterschiedliche Angaben speichern. Zum Beispiel können dies Spracheinstellungen auf der Website, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der das Video angeschaut wurde, sein.
Ebenso werden Cookies im Regelfall auch verwendet, um das Interesse und das Verhalten eines Interessenten auf der Website (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) in einem Nutzerprofil zu speichern. So kann man z.B. Nutzern Inhalte anzeigen, die seinem potentiellen Interesse entspricht. Man spricht dann von „Tracking“. Ebenso zählt als Cookie auch andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies ausfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet). Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung. Werden Cookies verwendet, so bitte ich Sie vorab um Ihre Einwilligung (Anklicken der Cookies). Falls Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung.
Die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten dienen gerne der Grundlage, meine berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) zu verwenden, oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Widerruf und Widerspruch (Opt-Out):
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, unabhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, eine erteilte Einwilligung wieder zu widerrufen. Oder auch der Datenverarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.(zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet).
Den Widerspruch tätigen sie am besten zunächst über die Einstellungen Ihres Browsers, z.B. indem Sie die Nutzung von Cookies deaktiveren. Dabei kann es passieren, dass natürlich auch die Funktionsfähigkeit meines Onlineangebotes eingeschränkt wird.
Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder generell auf http://optout.aboutads.info erklärt werden.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung:
Bevor ich Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten ich die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb meines Onlinebetriebs erforderlich ist. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
2.) Plugins und Tools
a.) YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Hierbei wird YouTube im erweiterten Datenschutzmodus verwendet. Das bedeutet, dass Youtube keine Informationen über die Besucher von dieser Website (allen Websites von Ruth Weber) speichert, bis das Video angeschaut wird. Dabei wird aber nicht ausgeschlossen, dass die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner durch den erweiterten Datenschutzmodus durchaus möglich ist. Youtube stellt unabhängig davon, gleich ob das Video angesehen wurde oder nicht, eine Verbindung zum Google DoubleClick Netzwerk her.
Das bedeutet: Sobald Sie ein Youtube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt. Und dabei wird dem Youtube- Server mitgeteilt, welche Website-Seiten Sie besucht haben.
Sind Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt, kann Youtube sogar Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sobald Sie sich aus Ihrem Youtube-Account ausgeloggt haben, ist diese Zuordnung nicht mehr möglich. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen.
Dadurch kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die ich keinen Einfluss haben.
Die Verwendung von Youtube erfolgt durch die Verwendung eines Podcasts / Vlogs und für die inspirierende Darstellung meiner Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
b.) Vimeo
Ebenso werden auf dieser Website Plugins des Videoportals Vimeo verwendet.. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Auch dieses Videoportal verbindet seinen Server von Vimeo mit den von Vimeo-Plugins ausgestatteten Seiten der Websites und stellt eine Verbindung her. Die Verbindung teilt dem Server mit, welche meiner Seiten Sie besucht haben. Und Vimeo erlangt so auch Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Dewsweiteren ist es so, dass, wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Durch Ausloggen aus Ihrem Vimoe-Account können Sie diesen Zugriff verhindern.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.